Pelletkessel
Integrierte Abscheidertechnik
- Neu: Optionaler Feinstaubabscheider zur direkten Integration in den Heizkessel
- Feinstaubpartikel werden im zentralen Aschenbehälter gefördert
- Ermöglicht den Einsatz von schwierigen, aschereichen Brennstoffen
Seltene und komfortable Reinigung
- Neu: Einzigartige Unterrostentaschung zum Abtransport der Verbrennungsasche
- Vollautomatische Abreinigung aller Wärmetauscherflächen
- Neu: Integrierte Zentralentaschung mit nur einem großvolumigen Aschenbehälter
- Zahlreiche Entaschungssysteme für alle Anforderungsprofile
Ausgeklügelter Transport des Brennstoffs
- Neu: HDG Vario-Beschickung mit Cut-Connection für optimalen Materialfluss
- Brennstoffdosierung über die Stoker-Schnecke mit integriertem Dosierbehälter
- Entkopplung der Dosierung vom Füllstand im Lager
- Ermöglicht die komplette Entleerung des Lagers bei konstanter Leistung
Extrem sauber und leise
- Neu: Brennraumgeometrie entwickelt in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut
- Zündung über bewegliches Zündrohr mit integrierter Überfüllsicherung
- Gezielte, 3-stufige Luftzufuhr für Wirkungsgrade bis zu 94 Prozent
- Beweglicher 2-Zonen-Stufenrost verhindert Schlackebildung
- Zwei Primärzonen für effizienten Teillastbetrieb
- Leise Verbrennung bei Zimmerlautstärke im Regelbetrieb
ZUVERLÄSSIGER TRANSPORT |

- Dank 4-Kammern-Zellenrad, Materialübergabe über Cut-Connection und dem integrierten Dosierbehälter ist ein zuverlässiger Materialtransport jederzeit gewährleistet.
BESONDERS SAUBERE VERBRENNUNG |

- Der 2-Zonen-Stufenrost mit neu entwickelter Unterrost-Entaschung und die 3-stufige Verbrennung ermöglichen eine saubere Verbrennung und maximale Wirkungsgrade.
GROSSE BRENNSTOFF-FLEXIBILITÄT |

- Der Filter kann direkt in den Kessel integriert werden. Die anfallenden Partikel werden abgereinigt und automatisch in den zentralen Aschenbehälter gefördert.

14-Kammern-Zellenradschleuse mit Cut-Connection
2Stoker-Schnecke mit Dosierbehälter
3Primärluftgebläse
4Sekundärluftgebläse
5Automatische Zündung mit Überfüllsicherung
62-Zonen-Stufenrost
7Unterrost-Entaschung
8Integrierte Zentralentaschung
9Sekundär- und Tertiärluftzugabe
10Sicherheitswärmetauscher
11Wärmetauscher mit automatischer Abreinigung
12Lambda-Sonde
13Saugzuggebläse mit Unterdruckregelung
14Vor- und Rücklaufanschlüsse

HDG M175 | HDG M200 | HDG M240 | |
---|---|---|---|
Nennwärmeleistung* (kW) | 175 | 200 | 240 (220 bei Dauerlast) |
Kleinste Wärmeleistung* (kW) | 52 | 60 | 72 |
Abgastemperatur bei Nennwärmeleistung (°C) | 165 | 180 | 195 |
Abgasmassenstrom bei Nennwärmeleistung* (kg/s) | 0,116/0,104 | 0,131/0,118 | 0,156/0,139 |
Wasserinhalt (l) | 515 | 515 | 515 |
Maximal zulässiger Betriebsüberdruck (bar) | 6 | 6 | 6 |
Notwendiger Förderdruck (Pa) | 5 | 5 | 5 |
Maximale Vorlauftemperatur (°C) | 100 | 100 | 100 |
Rauchrohranschluss (mm) | 250 | 250 | 250 |
* Bei zwei Angaben bezieht sich die erste auf den Hackgutbetrieb, die zweite auf den Pelletbetrieb.
Maße und Gewicht
HDG M175 | HDG M200 | HDG M240 | |
---|---|---|---|
Höhe ohne Anbauteile (mm) | 1876 | 1876 | 1876 |
Breite ohne Anbauteile (mm) | 2395 | 2395 | 2395 |
Tiefe ohne Anbauteile (mm) | 1101 | 1101 | 1101 |
Gewicht (kg) | 2555 | 2555 | 2555 |
Immer alles geregelt
Zur Regelung des gesamten Heizsystems setzen wir auf die Kombination aus SPS-Steuerung und der neuen HDG Control. Dieses Duo garantiert Zuverlässigkeit, Komfort und höchste Flexibilität beim Ausbau des Heizsystems.

SPS-Verbrennungstechnik
- Bedarfsgerechte Zuführung der Verbrennungsluft
- Laufende Ermittlung der Führungsgrößen über Brennraumtemperaturfühler und Lambda-Sonde
- Konstante Anpassung der optimalen Luft- und Brennstoffmenge
- Maximaler Wirkungsgrad von 94 Prozent
Leistungsregelung nach "QM-Heizwerke"
- Leistungsregelung erfüllt die strengsten Vorgaben zur Produktion und Verteilung von Wärme ("QM-Heizwerke)
- Vollautomatische Regelung der Leistung von 30 bis 100 Prozent unter Berücksichtigung gleichmäßiger Betriebsstunden und der Temperaturzonen im Puffer
Offen für Erweiterungen |
Die HDG SPS-Steuerung unterstützt zahlreiche Schnittstellenprotokolle, wie zum Beispiel ModBus, zur optimalen Einbindung in das Gebäudemanagement und in Smart-Home-Systeme. |

Systemregelung mit HDG Control
- Verbraucherregelung: Die HDG Control bietet alles, was man von einem intelligenten Energiemanager erwartet: Regelung von Pufferspeicher, externen Wärmequellen, Heizkreisen, Netzpumpen, Brauchwasserspeicher sowie Solaranlagen
- Am richtigen Ort geregelt: Die HDG Control ermöglicht die Kombination von bis zu 11 Reglern. Dabei lässt sich das gesamte Nahwärmenetz, mit dem externen Touchdisplay, von einem Ort aus überwachen
- Regelung von Nahwärmenetzen: Mit der HDG Control können zwei getrennte Nahwärmenetze und 12 Ansteuerungsvarianten geregelt werden. Bei der individuellen Planung unterstützen wir Sie mit unserer Erfahrung
Einfache Hydraulikplanung |
Mit dem HDG Hydraulik-Finder können Fachbetriebe die Hydraulikplanung inkl. Elektro-Schaltplan vornehmen. |
Kaskadenregelung |

Wird mehr Leistung benötigt, können bis zu 5 HDG Heizkessel kombiniert werden. Auch die Einbindung von Gas- oder Öl-Heizkesseln ist möglich. Die HDG Leistungsregelung garantiert auch bei Mehrkessel-Systemen stets maximale Betriebssicherheit und ein bedarfsgerechte Wärmeversorgung, vor allem bei schwankendem Bedarf. Zudem können Kesselwartungen ohne Unterbrechung der Wärmeversorgung durchgeführt werden.
Die Heizung in der Tasche |

Per Mausklick die Heizanlage auf den Bildschirm holen oder einfach per Touch auf dem Smartphone oder Tablet Einstellungen ändern? Mit den HDG WebControl-Systemen ist das jederzeit schnell und unkompliziert möglich.
- Sichere Datenübertragung (HTTPS-Standard)
- Direkter Netzwerkzugriff (ohne Verbindung nach "außen") möglich
- Abfragen und Ändern von Parametern wie Betriebszustand, Temperatur, etc.
- Benachrichtigungen einsehen - optional auch per E-Mail oder SMS
- Fernwartung durch Heizungsbauer / HDG Werkskundendienst möglich
HDG Vario-Beschickung mit Cut-Connection
Eine ausgereifte Beschickung ist entscheidend für den sicheren und zuverlässigen Betrieb einer automatischen Holzheizung.
Mit cleveren Innovationen setzt die neue HDG Vario-Beschickung hier Maßstäbe.
Besonders energieeffizient und langlebig dosiert sie den zugeführten Brennstoff, garantiert die Rückbrandsicherheit und zerkleinert übergroßes Brennmaterial in der neuen „Cut Connection“. Einzigartig wird die HDG Vario-Beschickung durch die flexible Verbindung zum Kessel über ein Kugelkopf-Gelenk. So können besonders geringe Bauhöhen und Mindestabstände realisiert werden.
HDG Vario-Beschickung 160 |

Die ideale Lösung für Hackschnitzelheizungen bis 240 kW und Pelletheizungen bis 400 kW
- Modular aufgebaute Austragungsschnecke mit 160 mm Schneckentrog
- Gemeinsamer leistungsstarker Antrieb für Zellenrad und Austragung
- Cut-Connection mit 16x16 cm großer Übergabeöffnung
- Zellenrad mit 250 mm Durchmesser
- Stokerschnecke mit 140 mm Durchmesser
HDG Vario-Beschickung 200 |

Geeignet für Hackschnitzel bis 400 kW
- Durchgehende Austragungsschnecke mit 200 mm Schneckentrog
- Separater leistungsstarker Antrieb für das Zellenrad
- Cut-Connection mit 26x22 cm großer Übergabeöffnung
- Zellenrad mit 280 mm Durchmesser
- Stokerschnecke mit 180 mm Durchmesser
Die Übergabeöffnung der Cut-Connection ist um 120 % größer als bei der HDG Vario-Beschickung 160. So können auch große und grobe Hackschnitzel bedenkenlos verheizt werden.
Highlights |
Vom Brennstofflager zum Kessel - Austragungssysteme für jeden Einsatzbereich |

Feinstaubabscheider
Auch was den Feinstaubausstoß betrifft erfüllen HDG Hackschnitzelheizungen die höchsten Standards. Bei der Verwendung von gängigem Brennmaterial ist deshalb ein zusätzlicher Feinstaubabscheider überflüssig.
Um in Einzelfällen, z.B. bei schwierigen, aschereichen Brennstoffen, die verschärften Grenzwerte zu erfüllen, haben wir ein optionales Feinstaubabscheider-System entwickelt.
Der Abscheider kann direkt in den Heizkessel integriert werden. Die anfallenden Staubpartikel werden gesammelt und genau wie alle anderen Verbrennungsrückstände in den zentralen Aschenbehälter gefördert.
Funktionsprinzip
Der Abscheider arbeitet nach dem elektrostatischen Prinzip. In den folgenden Abbildungen ist die Wirkungsweise des Filters schematisch dargestellt:

mit der Abluft durch den
Abgaskanal.

elektrode werden
Elektronen freigesetzt.

sich durch elektrostatische
Kräfte zur Kaminwand. Dabei
werden die Feinstaubpartikel
geladen und ebenfalls
zur Wand bewegt.

sich an der Wand an und
verklumpt zu groben
Flocken. Diese Ablagerungen
werden durch
die automatischen
Abreinigungen entfernt.
Prospekte |
Technik, Maße, Ausschreibungstext |
Ersatzteilliste |
Welcher Kessel passt zu Ihnen?
HDG Fachberater
HDG Fachhandwerker-Suche
Wir helfen Ihnen gerne, den richtigen Scheitholzkessel zu finden.