Die HDG A11/18 garantiert mit einem SCOP von 5,3 effiziente Energienutzung und ist durch das Kältemittel R290 sowie den Verzicht auf Plastik im Außenbereich besonders nachhaltig. Die Modulare Hydraulik Plattform bietet maximale Sicherheit und stark reduzierte Montagezeit.
HDG A11 |
HDG A18 |
|
Höhe (mm) | 1070 | 1470 |
Breite (mm) | 1150 | 1150 |
Tiefe (mm) | 510 | 510 |
Gewicht (kg) | 170 | 210 |
Höhe inkl. Anschlüsse (mm) | 1200 |
Breite (mm) | 695 |
Tiefe (mm) | 292 |
Gewicht (kg) | 75 |
Höhe (mm) | 2030 |
Breite (mm) | 695 |
Tiefe (mm) | 292 |
Gewicht (kg) | 150 |
Inhalt Hybridpuffer (l) | 49 |
HDG A11 |
HDG A18 |
|
Kältemittel | R290 | R290 |
GWP | 3 | 3 |
Füllmenge (kg) | 0,9 | 1,1 |
HDG A11 |
HDG A18 |
|
Schallleistungspegel nach EN12102 (dB(A)) | 48 | 50 |
HDG A11 |
HDG A18 |
|
Energieeffizienzklasse (35° / mittleres Klima) |
![]() |
![]() |
ETAs (35° / mittleres Klima) |
209 % | 210 % |
SCOP (35° / mittleres Klima) |
5,30 | 5,32 |
Energieeffizienzklasse (55° / mittleres Klima) |
![]() |
![]() |
ETAs (55° / mittleres Klima) |
157 % | 159 % |
SCOP (55° / mittleres Klima) |
4,00 | 4,04 |
Heizleistung variabel A7W35 (kW) | 3,1 - 12,7 | 4,9 - 19,0 |
Heizleistung variabel A2W35 |
2,7 - 11,4 | 4,4 - 17,5 |
Heizleistung variabel A-7W35 |
2,5 - 10,0 | 3,9 - 15,1 |
Heizleistung variabel A-7W55 (kW) |
2,4 - 9,7 | 3,9 - 15,0 |
HDG A11 |
HDG A18 |
|
Kühlleistung variabel A35W18 (kW) | 2,7 - 11,2 | 4,8 - 17,5 |
Kühlleistung variabel A35W7 (kW) | 1,8 - 8,3 | 2,8 - 11,4 |
Mit einem herausragenden SCOP von 5,3 ist bei der HDG A11/18 effiziente Energienutzung bei maximaler Wärmeausbeute garantiert. Der nachhaltige Ansatz zeigt sich auch im Einsatz des klimafreundlichen Kältemittels R290 (Propan) mit einem extrem niedrigen GWP von 3 (Global Warming Potential) und beim konsequenten Verzicht auf Plastik im Außenbereich.
Dank Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C ist HDG in der Lage, verschiedensten Anforderungen gerecht zu werden – ideal sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude. So ist die HDG Wärmepumpe bestens für alle aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerüstet.
Dank ihrer intelligenten Konstruktion und der sorgfältigen Auswahl hochwertiger Komponenten ist unsere Wärmepumpe flüsterleise – ideal für Wohngebiete und zur hausnahen Aufstellung. Der Silent Mode reduziert den Schall in der Nacht nochmals.
Das von uns verwendete, natürliche Kältemittel Propan (R290) zeichnet sich durch seine ausgezeichnete Umweltbilanz aus und hinterlässt nur einen minimalen CO2-Fußabdruck. So erfüllen Sie bereits heute die Umweltauflagen von morgen, wie die sogenannte F-Gase-Verordnung.
Die modulierende Wärmepumpe verfügt über ausreichend Leistungsreserven. Das bedeutet, dass sie nicht nur ideal für Neubauten, sondern auch für bestehende Gebäude geeignet ist. Dank Vorlauftemperaturen von bis zu 70°C, sind wir in der Lage, verschiedensten Anforderungen gerecht zu werden.
Mit einem SCOP von 5,3 ist die HDG Wärmepumpe besonders effizient – auch bei höheren Systemtemperaturen. Mit ihrem herausragenden Wirkungsgrad schont sie so nicht nur die Umwelt, sondern nachhaltig auch Ihren Geldbeutel.
Plug & Play bei der Installation: Dank der Monoblock-Bauweise gestaltet sich die Montage der HDG Wärmepumpe äußerst einfach. Die Anschlüsse können direkt nach hinten oder nach unten geführt und dann elegant vom optionalen Designsockel verdeckt werden.
Die Wärmepumpe von HDG bietet im Winter behagliche Wärme und sorgt im Sommer für angenehm kühle Raumtemperaturen – die Kreislaufumkehr macht’s möglich. Sogar eine Photovoltaikanlage kann zur Unterstützung eingebunden werden. So genießen Sie das ganze Jahr über perfektes Wohnklima.
Wir verstehen, dass jedes Zuhause einzigartig ist – genau wie seine Bewohner. Deshalb bieten wir Ihnen flexible Möglichkeiten, das Erscheinungsbild Ihrer Wärmepumpe an Ihre Wünsche anzupassen. Mit einer bepflanzbaren Abdeckung für den Kräutergarten vor der Haustüre und hochwertigen Materialien bieten wir zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung.
Der Design-Sockel verdeckt die Anschlüsse und sorgt für einen harmonischen Gesamteindruck.
Ganz nach dem Motto: Machen Sie unsere Wärmepumpe zu Ihrer Wärmepumpe.
Die MHP von HDG mit der hochwertigen
Abdeckung aus EPP für optimale Dämmung.
Maximale Sicherheit: Dank der Systemtrennung durch das integrierte Sicherheitsmodul sind Kältekreislauf und Heizkreislauf klar voneinander getrennt. Das schützt Ihr Heizsystem.
Absolute Frostsicherheit ohne Zwangszirkulation: Selbst bei Stromausfall oder Pumpendefekt ist Ihre Heizung dank des speziellen Wärmeträgermediums im Primärkreis zwischen Wärmepumpe und MHP bei Temperaturen bis zu -16°C vor Frostschäden geschützt. Eine Zwangszirkulation ist nicht notwendig – das spart wertvolle Energie.
Komfortable Bedienung: Die intuitive Regelung HDG Control und die myHDG-App ermöglichen die einfache Steuerung des Wärmepumpensystems von überall aus.
Zukunftssicher: Die Kompatibilität mit Smart Grid ermöglicht die Nutzung von selbst erzeugtem Strom Ihrer PV-Anlage zum idealen Zeitpunkt und senkt Ihre Energiekosten weiter.
Flexibel für alle Fälle: Mit der MHP ist unser Wärmepumpensystem flexibel einsetzbar und ermöglicht bei Bedarf die Einbindung weiterer Wärmeerzeuger (z.B. Pellet-, Gas- oder Ölheizung) im Hybridbetrieb.
Die MHP von "innen" - vollständig vorkonfiguriert
und bestückt mit allen nötigen Bauteilen.
Enorm reduzierte Montagezeit: Der modulare Aufbau der MHP mit bereits vorinstallierten Komponenten (Systempumpe, 3-Wege-Umschaltventil, Volumenstromsensor, Sicherheitseinrichtungen, etc.) minimiert den Zeitaufwand bei der Montage enorm. Echtes Plug & Play von HDG!
Kaum Aufwand bei der Elektroverdrahtung: Die MHP reduziert den Installationsaufwand im Bereich der Elektronik dank Vorverdrahtung und verringert so Zeitaufwand und Fehlerwahrscheinlichkeit. Der Aufwand bei der Koordination mit anderen Gewerken, wie z.B. Elektrikern, wird dadurch deutlich reduziert.
Gute Zugänglichkeit für Wartung und Service: Alle relevanten Verbindungsteile sind gut zugänglich. Viele Standard-Bauteile vereinfachen Wartung und Service.
Inbetriebnahme-Assistent: Die Regelung HDG Control verfügt über einen Inbetriebnahme-Assistenten, der Sie schnell und sicher durch den Prozess führt.
Flexibilität bei der Anlagenplanung: Die MHP wird nach Anlagenschema individualisiert und ermöglicht so flexible Lösungen für jeden hydraulischen Anwendugnsfall.
Das einzigartige HDG Sicherheitsmodul - das Herzstück der MHP
Sicher getrennt – sauber und flexibel: Das Sicherheitsmodul teilt mit einem Trennwärmetauscher die Flüssigkeitskreisläufe von Wärmepumpenkreis und Heizkreis(en). Dadurch wird die Planung und der Betrieb einfacher und sicherer - besonders in der Sanierung. Zusätzlich schützt das Sicherheitsmodul die Wärmepumpe vor Schmutz aus den Heizkreisen und sorgt so für eine signifikant erhöhte Lebensdauer.
Sicher hybrid heizen – abwechselnd oder gleichzeitig: Das Sicherheitsmodul ermöglicht die abwechselnde oder gleichzeitige Nutzung der Wärmepumpe mit einer anderen Heizung zu nutzen. So heizen Sie maximal effizient und sind auch für Bedarfsspitzen bestens gerüstet.
Sicher – trotz brennbarem Kältemittel: Wenn es einmal ein Problem im Kältekreis der Wärmepumpe geben sollte, verhindert das Sicherheitsmodul, dass brennbares Kältemittel ins Heizsystem gelangt. Dies garantiert ein Höchstmaß an Sicherheit – ganz ohne teure Vorkehrungen.
Sicher bei Frost – auch ohne Zwangszirkulation: Das Sicherheitsmodul schützt Ihre Wärmepumpe zuverlässig vor Frostschäden - auch bei einem Stromausfall. Da die Kreisläufe getrennt sind, ermöglicht es den Einsatz eines frostsicheren Mediums statt Heizungswasser im Wärmepumpen-Kreis. Dies garantiert absolute Frostsicherheit bis -16°C – ganz ohne energieintensive Zwangszirkulation.
Mit der Systemtechnik von HDG erhalten Sie eine perfekt aufeinander
abgestimmte Lösung für Ihren Hybridbetrieb.
Kombinieren Sie die HDG Wärmepumpe mit Ihrem bestehenden Heizsystem. Nutzen Sie die Wärmepumpe effizient und schalten Sie bei Bedarf den zweiten Wärmeerzeuger hinzu.
Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senken Sie langfristig Ihre Heizkosten. Die Option zum Hybridbetrieb hält Ihnen alle Optionen offen.
In Bestandsgebäuden ermöglicht der Hybridbetrieb eine schrittweise Modernisierung der Heizungsanlage, ohne dass sofort umfassende bauliche Maßnahmen erforderlich sind.
Passen Sie Ihr Heizsystem optimal an Ihre Bedürfnisse und Ihr Haus an. Die HDG Wärmepumpe bietet in Kombination mit der MHP maximale Flexibilität bei der Konfiguration.
Die neue HDG Control ist die intelligente Zentrale Ihres gesamten Heizsystems. Die intuitive Regelung verfügt über ein benutzerfreundliches, robustes Touch-Display. Der Aufbau der Regelung und die Bedienung sind klar und verständlich strukturiert. Die vielfältigen Funktionsmöglichkeiten sind individuell anpassbar.Ob am großen Touch-Display am Kessel oder via App: Mit der HDG Control haben Sie stets absolute Kontrolle über Ihr Heizsystem.
Die HDG Control regelt nicht nur den effizienten Betrieb der Wärmepumpe, sondern das komplette Heizsystem. Pufferspeicher, externe Wärmequellen, Heizkreise, Brauchwasserspeicher, thermische Solaranlage werden im System abgebildet. So können alle Systemkomponenten bequem über ein zentrales System überwacht und perfekt aufeinander abgestimmt werden.
Einfach erklärt funktioniert eine Wärmepumpe im Grunde wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt. Sie nutzt die vorhandene Wärmeenergie aus der Luft – selbst wenn diese kalt erscheint. Mit Hilfe eines Kältemittels, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft, wird diese Energie aufgenommen und in einem Kompressionsprozess konzentriert.
Der Kompressor, das Herzstück der Wärmepumpe, erhöht den Druck des verdampften Kältemittels, wodurch dessen Temperatur steigt. Anschließend wird das erhitzte Kältemittel durch einen Kondensator geleitet, in dem es die aufgenommene Wärmeenergie an die Heizung abgibt. Das abgekühlte Kältemittel wird dann wieder zurückgeführt, und der Kreislauf beginnt von vorne.
So kann mit dem Einsatz von wenig Hilfsenergie viel Wärme erzeugt werden.
Mit ihrer Fähigkeit, aus einer geringen Menge Strom eine beträchtliche Menge Wärme zu erzeugen, sind Wärmepumpen ein Paradebeispiel für Effizienz in der modernen Heiztechnologie. Das Prinzip ist verblüffend einfach: Wärmepumpen nutzen die Energie, die in der Umgebungsluft vorhanden ist, und verwandeln sie in Wärme für Ihr Zuhause.
Dieser Vorgang ermöglicht es der Wärmepumpe, mehr Energie zu liefern, als sie verbraucht.
SCOP – „Seasonal Coefficient of Performance“
Er ermittelt die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe innerhalb verschiedener Betriebszustände, die nach Klimazonen gewichtet sind. Dabei werden für den Heizbetrieb die Aussentemperaturen 12°, 7°, 2° und –7° Celsius für die Messung herangezogen. Zusätzlich erfolgt auch noch eine Einteilung in die drei Klimazonen Nord-, Mittel- und Südeuropa. Dies ermöglicht eine noch präzisere Bewertung der Leistungseffizienz und macht unterschiedliche Wärmepumpen vergleichbar.
ETAs – „Jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz ηs“
Der Wert wird oft auch als „Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad“ bezeichnet. Dieser Begriff mag kompliziert klingen, aber er sagt eigentlich nur aus, wie effizient eine Heizung über das ganze Jahr hinweg funktioniert und wie sie auf unterschiedliche Wetterbedingungen reagiert. Er berücksichtigt, dass eine Heizung während der Übergangszeiten (wenn es nicht sehr kalt ist) etwa 85 Prozent ihrer Leistung erbringt und nur etwa 15 Prozent im Volllastbetrieb (wenn es sehr kalt ist). Die Angabe erfolgt in Prozent. Je höher der Prozentsatz, desto effizienter ist die Heizung.
COP – „Coefficient of Performance“ (Leistungszahl)
Der COP ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe, das auf dem Prüfstand ermittelt wird. Der COP-Wert gibt an, wie effizient eine Wärmepumpe bei der Umwandlung von Energie in Wärmeenergie ist. Je höher der COP, desto besser.
dB(a)
Die Lautstärke einer Wärmepumpe wird in der Regel in Dezibel angegeben. Je niedriger der Wert, desto leiser ist die Wärmepumpe im Betrieb.
JAZ - „Jahresarbeitszahl“
Sie ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe über ein ganzes Jahr hinweg und beruht auf tatsächlich ermittelten Daten. Die JAZ gibt an, wie viel Wärmeenergie im Durchschnitt über ein Jahr hinweg im Verhältnis zur aufgewendeten elektrischen Energie tatsächlich im Betrieb erzeugt werden kann. Ein höherer Wert bedeutet dabei eine höhere Effizienz.
Monoblock
Bei einer Wärmepumpe bezeichnet der Begriff „Monoblock“ eine Konstruktion, bei der alle Hauptkomponenten in einem einzigen Gehäuse zusammengefasst sind. Vorteile sind die schnellere und einfachere Installation und die einfachere Zugänglichkeit für Wartungen.
R290 - „Propan“
Es wird als Kältemittel in Wärmepumpen verwendet. R290 ist eine umweltfreundlichere Alternative zu traditionellen Kältemitteln. Es hat keinen Einfluss auf den Treibhauseffekt und gilt daher als besonders klimafreundlich. Wärmepumpen, die R290 verwenden, weisen meist eine höhere Effizienz auf, was zu geringerem Energieverbrauch und niedrigeren Betriebskosten führt.